Startseite





Counter
Besucher auf der Seite

 

 

Verlagsnachrichten, Neuerscheinungen und mehr




NEUERSCHEINUNG

Poslednjaja tajna Rissii

Борис Э. Альтшулер

Последняя тайна Европы

Verlag Aschkenas Berlin






Общепринятая теория этногенезов Европы объясняет сложные проблемы образования народов и наций, в основном с зацементированных позиций Древнего Рима. Объяснение феномена Европы исходит из того, что несметное количество варварских племён Северной Европы в древние времена ранней истории встретились с греко-римской цивилизацией и культурой Средиземноморья, цивилизировались в ней, приняли эту цивилизацию, – в конце концов приняли христианство и развились в европейские нации. Особенно важную роль в процессе становления Европы, сопровождавшим этногенезы, сыграли европейские языки. Современные общепринятые парадигмы индоевропейского или индогерманского происхождения почти всех упомянутых языков пытаются, среди прочего, объяснить этот процесс. С другой стороны остается фактом: бесчисленные европейские топонимы (названия определенных ландшафтов, городов, деревень и т. д.), гидронимы (названия морей, озер и рек), оронимы (названия гор), этнонимы (определе- ния этносов), антропонимы (имена), в том числе имена социально выдающихся персон своего времени, богов и т. д. носят семитские названия. В качестве обоснования данной работы использован поэтому главным образом анализ языков и ономастика. В общей сложности палеонтологически исследованы и этимологизированы более 1.000 этнонимов, топонимов, гидронимов, оронимов, имён социально выдающихся исторических личностей и богов, в ходе тысячелетий сохранивших свою древнюю семитскую природу. Многочисленные переводы с древних семитско-ханаанских языков позволяют лучше понять смысл давних исторических и этнических ситуаций в Восточной и Западной Европе. Поэтому можно предположить, что в первом тысячелетии нашей эры в Европе, наряду с латынью, особенно схоластической, греческим и кельтскими языками, был в широком употреблении и «варварский» иврит-ханаанской язык. Уже более трёх тысяч лет тому назад начались первые миграции и депортации очень большого числа израилитско-ханаанских племён десяти колен Эрец Исраэль из северного израильского царства в Палестине. Маршруты миграций вели в основном на и через древний Кавказ в Великую Евразийскую степь, а также через Малую Азию на Запад или на средиземноморские побережья Европы и, кроме того, в Центральную Азию. Эти люди принесли с собой тогда в северные «дикие и варварские» регионы архаич- ные семитские языки. Иврит-ханаанский язык Ближнего Востока, назывемый «лашон Канаан”, истоки которого относятся к перио- ду 2000 - 1500 годам до н. э., а также библейский иврит первого тысячелетия до н. э. может наряду с арамейским языком рассматриваться как уникальный медиум израильско-палестинского суперэтноса.

ISBN 978-3-941982-00-0

Weiter lesen: [Последняя тайна Европы]


Rezension


Еврейская газета, Nr. 4, апрель 2013, с. 21

Poslednjaja tajna Rissii

Poslednjaja tajna Rissii
Poslednjaja tajna Rissii







Международный Интернет-журнал
„Мы здесь“; No. 396, 28 марта-3 апр. 2013


LINK:
Народы европейские, а корни-то еврейские
Михаил Нордштейн, Крефельд, Германия



Борис Альтшулер, Берлин | 06.04.2013 11:08

Уважаемый г-н Школьник, уважаемая Редакция, благодарю вас за публикацию рецензии Михаила Нордштейна на мою новую книгу „Последняя тайна Европы“ в номере 396 вашего журнала. Я просто хочу теперь поставить некоторые вещи на свои места. Тяжело говорить о книге, которую не прочитали. Я обратил внимание на дискуссию по поводу публикации Нордштейна, потому что в некоторых отзывах мне приписываются идеи и мысли, которых я никогда не высказывал. Попытался войти в обсуждение статьи Нордштейна как участник отзывов, но почему-то не смог этого выполнить. Речь идёт о научно-популярном изложении моей долголетней работы в этой области языкознания, истории и культурологии. Мною уже были опубликованы книги по теме на русском (Последняя тайна России, Москва 1996) и стандартные исследования на эту тему на немецком языках (Die Aschkenasim..., Saarbrücken 2006; Europas letztes Geheimnis (Berlin 2009). В принципе речь идёт о т. н. индосемитской теории немцев Аделунга и Лепсиуса из XIX века, которой уже более 180 лет. В начале ХХ века её развил в России в своей „Яфетской теории“ Николай Марр, снабдив в 20-х годах «марксистскими“ вывертами. Индосемитская теория, говорящая об определённом родстве индоевропейских и семитских языков, не стала ведущей в лингвистике, хотя её сторонниками были такие гиганты языкознания как создатель Ностратической теории, датский лингвист Хольгер Педерсен, выдающийся советский учёный В.М. Иллич-Свитыч или грандиозный американский семитолог Сайрус Герцль Гордон. На это указывал и выдающийся философ ХХ века Жак Деррида. Анализ материала книги основывается на топонимике и антропонимике Великой Степи, Западной Европы и Евразии. При этом обращает на себя внимание массивное использование древнееврейских языков - арамейского и древнего иврита. Именно это обстоятельство говорит в пользу массивного участия евреев и их предков в этногенезах России, Украины, Белоруссии, Польши, Балтии, Скандинавии, Германии, Юго-Восточной Европы и т. д. Всё это, конечно, вовсе не означает, что все или почти все русские или немцы являются евреями. Просто евреи приняли на различных этапах истории активное участие в этногенезах почти всех народов и государств Европы, Евразии и Африки, образовав новые этнии. Евреи ушли в Переселения народов не с пустыми руками, а с Библией, которая стала путеводной звездой цивилизации. Именно в Библии, особенно во Второзаконии Ветхого Завета, описывается социология и урбаная культура древних городов Эрец Исраэль. С другой стороны, также и городская культура эллинистов сыграла здесь свою важную роль. Древняя и средневековая еврейская история стала поэтому архетипом образования новых религий христианства и ислама. В этом состоит секрет значения иудаизма и еврейского народа в развитии мировой цивилизации. Моя книга не для лингвофриков. В вашем журнале указана возможность её приобретения в Германии. Может быть кто-нибудь из издателей в США, России и в Израиле возмётся опубликовать её в этих странах для утоления любопытства читателей?


Die Aschkenas

Boris Altschüler

Europas letztes Geheimnis: Von zehn "verschollenen" Stämmen Israels zu den europäischen Staaten.

Über die "Japhetitische Theorie" von Nikolaj Marr, die Ur-Matrixsprache und die ethno-lexikalischen Entwicklungen der europäischen Ethnogenese.

Verlag Aschkenas Berlin


Wer waren die Skythen?

Die etymologische Version der Ethnogenesen-Prozesse bezieht sich auf die Ergebnisse der schon vor über dreitausend Jahren stattgefundenen ersten Deportationen der zehn israelitisch-kanaanitischen Stämme Eretz Israels aus dem nördlichen Palästina. Die lexische Hypothese der Arbeit ist adäquat der des Schöpfers der "Japhetitischen Theorie" und herausragenden russischen Linguisten und Philologen des 20. Jh. Nikolaj Marr (1865-1934). Die westliche philologische Forschung verneint heute seine Idee der primären Japhetschen (Japhetitischen, semitischen) Grundlage vieler europäischer Sprachen nicht.

Die Auswanderungsroute führte vor allem über Kleinasien, den antiken Kaukasus und auch durch Zentralasien in die Große Steppe Eurasiens. Diese Menschen verbreiteten im nördlichen Barbaricum die archaische semitische Weltsprache. Die hebräisch-kanaanitische Sprache, die Laschon Kanaan genannt wurde, kann man als Unikum einer israelitischen palästinischen Super-Ethnie ansehen. Diese "barbarische" Sprache wurde zur Ur-Matrix der europäischen Sprachen. Sie bestimmte nicht nur die weitere ethno-linguistische Entwicklung von Osteuropa, sondern auch von Westeuropa.

Die historisch-etymologische Analyse des Migrationsprozesses einer semitischsprachigen Ethnie nach Ost-, Süd-Ost-, Nord- und Mitteleuropa, die im Laufe der Jahrtausende sich mehrmals in viele Stämme und Völker Europas aufteilte, belegt, dass diese mit der Zeit verschwanden oder sich neu begründen konnten. Diese Methode erlaubt u.a. die Anfänge der Ethnonymen vieler europäischen Nationen zu klären, die in archaischen Zeiten ein gemeinsames lexisches Feld hatten und noch heute die wichtigen Fragmente der relikt-kanaanitischen Sprache behielten. Die Expansion der "Völkerwanderungen" der israelitischen Skythen, Sarmaten, Sueben, Goten, Alamannen (römische Autoren des 3. Jh. bezeichneten sie als Almani, hebr. für Witwer), Franken, Bavaren/Bajowaren (die "Männer aus Böhmen", die nachweislich Israeliten waren und heute hebräisch-kanaanitische Familiennamen wie Hille(-l) oder Hille(-rt) tragen), Hunnen, Awaren, Khasaren, Bulgaren, Wikinger, Rus, Skandinaven, Finnen, Karelen, Balten und letztendlich der "Turken" aus dem Khasarischen und dem Awarischen Kaganat bildet dazu einen klaren ethno-linguistischen Beweis.

Der Beweis wird vor allem durch die Sprachanalyse und Onomastik geleistet. Insgesamt wurden mehr als 700 Ethnonyme, Toponyme, Hydronyme, Oronyme, die Namen der sozial bedeutenden Persönlichkeiten oder Götter, die im Laufe von Tausenden von Jahren ihre altsemitische Natur behielten, etymologisiert und paläonthologisch untersucht. Zahlreiche Übersetzungen aus den altsemitisch-kanaanitischen Sprachen erlauben den Sinn vieler historisch-ethnischer Situationen in Ost- und Westeuropa besser zu verstehen. Man kann davon ausgehen, dass im ersten Jahrtausend u.Z. in Europa neben Latein, Griechisch und keltischen Sprachen auch Barbarisch (Hebräisch-Kanaanitisch) gesprochen wurde. Etwa vom 11.-15. Jh. kam es zunehmend zur Bildung der entwickelten, modernen nationalen Mischsprachen, die sich in der Neuzeit zur zeitgenössischen Form weiterentwickelt haben. Lediglich die pietätische Lehre des Anglo-Israelism aus der Mitte des 17. Jh. behielt eine historische Erinnerung von diesem Prozess. In Russland wurde Hebräisch-Kanaanitisch bis Anfang des 20. Jh. gesprochen. In Deutschland entdeckten Sprachexpeditionen noch in der 2. Hälfte des 20. Jh. Dörfer in der Eifel (z.B. das Dorf Nerot - hebr. die Kerzen), wo praktisch ganze Sätze auf Hebräisch im Dialekt weiter geführt wurden, so das legendäre "Der Sus ist toff bei der Maloche" (übersetzt: "Das.Pferd ist gut bei der Arbeit").

Die europäische christliche, politische Entwicklung übte durch die Reichskirche und ihr Medium, vor allem Latein, aber auch Vulgärlatein (Mittellatein) und Griechisch, außerdem durch die keltischen Sprachen, massiven Einfluss aus. Unter diesem Einfluss bildeten sich die Sprachen der neuen Staaten und Völker. Durch die ständige Akkulturation, Assimilation, den Sprachenaustausch und die Sprachenkreuzung änderte sich die Identität der europäischen und asiatischen Israeliten, aber auch der neuen europäischen Nationen. Diese Veränderungen markierten die neuen europäischen und eurasischen Ethnogenesen und die politischen Entwicklungen.

ISBN 978-3-9803917-7-1

Weiter zur englischen Zusammenfassung: [Summary]




Rezension (11.03.2011)


Frau Dr. Regina H. Schaunig
wiss. Mitarbeiterin des Robert Musil-Instituts an der Uni Klagenfurt
Osterreich-Redakteurin der Regionalen Umschau des "Liahona"
PR-Beauftragte fur Karnten


"Sehr geehrter Herr Dr. Altschuler,
bitte erlauben Sie mir, Ihnen persönlich zu schreiben, wie sehr mich Ihr Buch "Europas letztes Geheimnis" beeindruckt hat. Ich habe es geradezu verschlungen, da mich die Frage nach den Wanderungen und dem heutigen Aufenthalt der 10 Stamme Israels seit Jahren sehr interessiert. Ich habe selbst Germanistik und Indogermanistik (später Allg. Linguistik) studiert und arbeite am Robert Musil-Institut der Universitat Klagenfurt seit fast 10 Jahren an der digitalen Gesamtedition des Musil-Werkes (sog. Klagenfurter Ausgabe) mit, wobei ich Spezialist für den handschriftlichen Nachlass des Dichters bin. In dieser Funktion rekonstruierte ich unter anderem die Entstehungsgeschichte des Mann ohne Eigenschaften..."


Die Aschkenasim

Die AschkenasWie jüdisch-christlich ist Europa? Von letzten Skythen und den ersten Europäern
Die Geschichte der jüdischen Skythen, der Aschkenasim, begann vor über 2700 Jahren mit der Zerstörung des nördlichen Staates Israel in Palästina. Als Folge des langen Befreiungskampfes gegen die assyrische Versklavung wanderten die Israeliten, die zehn "verschollenen" Stämme Israels, durch den gesamten Nahen Osten. Eine Route führte nach Zentralasien und Sibirien, die andere über den Kaukasus, den kleinasiatischen Raum und die pontischen Küsten in die Große Eurasische Steppe, aus der sie schon seit über 2000 Jahren Europa und Eurasien immer wieder aufs Neue besiedelten. Aufgrund der Migration dieser jüdischen Stämme in und durch Persien und Zentralasien entstanden enge Kontakte mit den iranischen und türkischen Völkern. In Europa kam es zu engen Verbindungen und Unionen mit fast allen europäischen Völkern, besonders mit den Germanen und den Slawen. Die Israeliten nahmen damit aktiv an den wichtigsten Ethnogenesen der Welt teil: den gallo-germanisch-keltischen, slawischen und irano-türkischen. Durch ihre schicksalhafte Wanderung gelang den Aschkenasen der überwältigende Kulturtransfer der jüdischen Zivilisation in die ganze Welt.
Als Begründung seiner Arbeit dienen neuere Analysen der Geschichte des europäischen Judentums. Untersuchungen bedeutender Autoren sowohl aus dem deutschsprachigen als auch aus dem angelsächsischem und anglo-amerikanischen Raum, aus Israel, Russland etc. wurden aufgenommen. Chronisten, Historiker, Theologen und Philosophen, Kultur- und Sprachwissenschaftler, Ethnogeneseforscher, werden in diesem Kontext ebenso erwähnt wie Archäologen, Kunsthistoriker, Semitologen, Germanisten, Orientalisten und Slawisten. Schriftenforschung, vergleichende Linguistik, Ethnologie, Etymologie sind Wissenschaften, mit denen Altschüler seine Theorien untermauert. Orts- und Flussnamen verraten mehr über die Geschiche, als man vermutet.
All diese Elemente setzt Boris Altschüler neu zu einem Puzzle zusammen, um aus jüdischer Sicht ein ungewöhnliches und spannendes Bild der Geschichte Europas zu zeichnen.

...[mehr]

2005: Skythischer Verlag gegründet

Mit der Neuerscheinung des Buchs "Die Aschkenasim" von Boris Altschüler wurde der Skythische Verlag gegründet. Damit soll den historischen Untersuchungen der Wurzeln des europäischen Judentums innerhalb der Verlagsgruppe eine besondere Bedeutung zukommen.



Der Verlag Aschkenas

Der Verlag Aschkenas wurde im Jahre 2000 gegründet. Wir möchten mit unseren Büchern die Schnittstellen zwischen jüdischer und deutscher sowie jüdischer und russischer Geschichte aufzeigen.
Der Vernichtungskrieg Hitlers begrub unter sich nicht nur eine zweitausend Jahre alte jüdisch-deutsche Symbiose, er zerstörte auch die in zweihundert Jahren gewachsenen freundschaftlichen deutsch-russischen Beziehungen als Beispiel einer relativ fruchtbaren Verbindung zweier großer europäischer Kulturvölker.
Als erstes erschien darum die Übersetzung des Romans Gegen den Uhrzeigersinn von Boris Altschüler in russischer Sprache. Er beschreibt die sechziger und siebziger Jahre in der ehemaligen UdSSR und zeigt die Problematik der Wurzeln des russischen Staates auf, der eine starke jüdische Komponente aufweist.

...[mehr]



Tagebuch

April 2006: der Autor im Interview
Gespräch Dr. Ralph Schock / Boris Altschüler über das Buch "Die Aschkenasim...", ausgestrahlt vom Saarländischen Rundfunk in der BÜCHERLESE-Reihe am 01.04.2006 (SR 2)

Das vollständige Interview des Saarländischen Rundfunks
- anhören (MP3, Audio- oder Mediaplayer erforderlich)
- Download als zip-Datei (1,14 MB)

Die Aschkenasim -
Die aussergewöhnliche Geschichte der europäischen Juden

Ist eine hervorragende und wissenschaftlich fundierte grundsätzliche Berichterstattung unseres europäischen Herkommens und der kulturellen Glanzleistung der "verschollenen" 10 Stämme Israels. Der Erfindung des Nationalistischen und Rassistischen und seiner angeblichen Beweise wird eine Abfuhr erteilt, wie sie sich in einem so fundamentalen Aussagewert gehört. Die Verschiedenheit in einer Pluralität, wie sie weltweit zu finden ist, zeigt die typische jüdische Auffassung, die Welt in seiner Vielheit und in seiner Einheit nicht zu verleugnen, auf die uralten Grundlagen, wie Ethik und Philosophie, Recht und Kultur stringent hinzuweisen, weil erst dies ein menschliches und wohlgefälliges Leben möglich macht.
Die Zusammenfassung am Anfang des Buches zu stellen, macht den Leser neugierig, die Einzelheiten im Detail zu erfahren. Hier ist ein Wurf gelungen, der seines Gleichen bis dato nicht hat. Jedem, der sich auf historische, wissenschaftliche Suche begeben will, sei dieses gute Buch anempfohlen. Fur mich ist das Lesen und Begreifen im Buch sehr oft interessanter wie ein Abenteuerroman oder ein Krimi.

Michael Wittkowski

Buchrezensionen

Rezension von Frau Dr. Anastasia Volkova vom 22.09.2005, Medu Verlag und Lektoratservice, Schloss Philippseich, 63303 Dreieich ...[mehr]

Auszug aus der Rezension des Rabbiners Dr. Menachem Feldman vom 02.04.2006, Institute for Jewish Studies (Guidance, Aid & Research), 11 Chaggai St., Jerusalem 95266 ...[mehr]

Rezension von Axel Fritsche, Jüdische Zeitung Berlin in seinem Artikel "Von der Geschichte der Aschkenasim", Jüdische Zeitung Berlin, April 2006 ...[mehr]

Rezension von Gerhard Franz, Saarbrücker Zeitung vom 11. Juli 2006 "Das Echo der Wanderungen - Die Wege der Aschkenasim" ...[mehr]

Rezension von Hans Michael Wittkowski, vom 18. Juni 20011 "Der Renegat" ...[mehr]

Vorträge

13.02.2006: Vortrag
19.30 Uhr Centrum Judaicum -Vortrag in der Sitzung der deutsch-israelischen Gesellschaft Berlin Oranienburger Str. 28 - 30, 10117 Berlin

13-14.02.2006: Lesungen in Berlin
Am 13.02 und 14.02.2006 Lesungen in den Jüdischen Gemeinden Berlin und Potsdam

Mi., 12. Juli 2006, 19.30 Arbeitskammer des Saarlandes, Fritz-Dobisch- Str. 6-8, 66111 Saarbrücken. Veranstalter: BI Mitweltforum Saar c/o H. F. Lühmann, Tel. 0681/62853 (Brands) und Skythischer Verlag Saarbrücken.
Event: Wie jüdisch-christlich ist Europa?Die Aschkenasim - letzte Skythen, erste Europäer?
Programm: Kaffeehausmusik in der Art der 20er - 50er Jahre des 20. Jhs (Eigenkompositionen). Die Kombo: Faik Dachdamirow - Cello, Edwin Mertes - Kontrabas; Johannes Schneider - Gitarre
Vortrag: Boris Altschüler "Die Aschkenasim - eine außergewöhnliche Geschichte der europäischen Juden" Skythischer Verlag Saarbrücken
Anschließend eine Podiumsdiskussion in einem interkulturellen Dialog. Moderation: Journalist Gerhard Franz "Trialog der Kulturen, Trialog der Religionen"
Moderation: Gerhard Franz, Redakteur "Saarbrücker Zeitung",
Am Podium:
Prof. Herbert Jochum, katholischer Theologe und Vorsitzender der Jüdisch-christlichen Gesellschaft Saarbrücken,
Dr. Hagen Schubert, Institut für Frühgeschichte, Uni des Saarlandes,
Ali-Reza Motamedi-Sede, Islamwissenschaftler, Orientalist, Iranist, vormals Uni des Saarlandes,
Dr. Nikolaus Götz, Literaturhistoriker und -wissenschaftler,
Dr. Boris Altschüler, Autor und Publizist.
Das Projekt wurde mit Sondermitteln des Landes und durch die Unterstützung der Saarland-Sporttoto GmbH gefördert.

Am 26.11.2006 15h Uhr in den Räumlichkeiten von KISS – Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe Saarland, Kaiserstr. 10, 66111 Saarbrücken Referat im Russischen Haus e.V. mit den Folien-Demonstrationen „Die Aschkenasim – letzte Skythen, erste Europäer“ in russischen Sprache.

Am 03.12.2006, 15h Uhr ebenda Podiumdiskussion „Die Aschkenasim und Trialog der Kulturen“ Am Podium: Dr. phil. habil. Hagen Schubert (empirischer Romanautor und europäische Kulturgeschichte), Herr Motamedi-Sedeh, (Islamwissenschaftler, Iranist, Orientalist, vormals Uni des Saarlandes) und Dr. Boris Altschüler (Autor und Publizist). Musikalische Untemauerung: Fam. Nadja und Wladimir Zisman – deutsche, hebräische und jiddische Lieder.

Veranstaltung am Dienstag, 13.02.2007 18 h im Beratungscenter der Sparkasse Saarbrücken, Neumarkt 17, 66117 Saarbrücken Grußwort: Herr Bernd Heinrichs, Pressesprecher der Vorstandes der Sparkasse Saarbrücken
Boris Altschüler: „Letzte Skythen, erste Europäer“ Musikalische Begleitung: Gesangsduo Nadja und Wladimir Zisman mit dem Chor der Synagogengemeinde Saar.
Combo Kaffeehausmusik: Faik Dachdamirow (Cello), Edwin Merthes (Kontrabaß), Johannes Schneider (Gitarre) und Toiwo Rolser (Geige).
- [Die Rede als pdf-Datei]

Kulturhauptstadt Europas 2007 Festsaal des Rathauses Saarbrücken Do., 21. 06. 2007, 19.00 Uhr
Wurzeln Europas - Dialog der Kulturen
Programm
Dr. Boris Altschüler - Begrüßung
Margarita Levina, vormals Opernsängerin in St. Petersburg & Michail Skorodinskij, Akkordeon: Volkslieder
Kurzvorträge und Diskussion
Am Podium: Prof. Herbert Jochum (Theologe und Vorsitzender der christlich-jüdischen Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes - CJAS), Dr. phil. habil. Hagen Schubert (empirischer Human- und Kulturwissenschaftler), Ali-Reza Motamedi-Sedeh (Islamwissenschaftler, Orientalist, Iranist, vormals Universität des Saarlandes), Dr. Boris Altschüler (Autor und Publizist)
Leitung der Diskussion: Dr. Jürgen Albers (Autor, SR2-Kulturradio).
Anschließend: Combo Kaffeehausmusik: Faik Dachdamirov (Cello), Edwin Mertes (Contrabass), Johannes Schneider (Gitarre), Heidi Mick (Blockflöte), Marcelo Penna (Percusion).
Unterstützer: u.a. MdB Dr. Karl Addicks (FDP); Bruch-Bier GmbH, Sbr.; B.90/Die Grünen – Landesgeschäftsstelle Saar; Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) – Arbeitsgemeinschaft Saar; Die Kaffeebohne, Sbr.; Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft des Saarlandes (GEW); Kultusministerium des Saarlandes; Saarland-Spielbanken GmbH; Stadtverband Saarbrücken (Michael Burkert, SPD).
Veranstalter: (c/o Horst F. Lühmann, Tel.: 0681- 62853 Brands) BI Mitweltforum Saar, Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) – Arbeitsgemeinschaft Saar; Literarischer Zirkel Saarbrücken, Russisches Haus e.V., Sbr.; Skythischer Verlag Saarbrücken, Zuwanderungs- und Integrationsbüro Saarbrücken.
- [Die Rede als pdf-Datei]

© Boris Altschüler 1999-2006 | Impressum | Skythischer Verlag | Verlag Aschkenas | Verlagsanschrift | Galerie | Startseite |zurück